top of page

Neues Datenschutzgesetz ab dem 1. September 2023

Ab dem 1. September 2023 tritt in der Schweiz ein neues Datenschutzgesetz in Kraft, das für Webseitenbetreiber einige wichtige Änderungen und Anforderungen mit sich bringt.



Datenschutzgesetz Schweiz 2023


Hier sind einige Schlüsselaspekte, die für Webseitenbetreiber in der Schweiz zu beachten sind:

  1. Datenschutzerklärung aktualisieren: Webseitenbetreiber sollten ihre Datenschutzerklärungen überarbeiten und sicherstellen, dass sie den neuen gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die Erklärung sollte klar und verständlich sein und alle Datenverarbeitungsaktivitäten auf der Website umfassen.

  2. Einwilligung einholen: Wenn personenbezogene Daten gesammelt werden, muss der Webseitenbetreiber die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer einholen. Dies gilt besonders für Cookies und Tracking-Tools. Es sollte leicht verständlich sein, wie die Daten verwendet werden.

  3. Rechte der Betroffenen: Die neuen Datenschutzbestimmungen stärken die Rechte der Betroffenen. Nutzer haben das Recht auf Auskunft über ihre gespeicherten Daten, das Recht auf Berichtigung von falschen Informationen und das Recht auf Löschung ihrer Daten, wenn keine rechtliche Grundlage für die Speicherung mehr besteht.

  4. Datensicherheit: Webseitenbetreiber müssen angemessene Maßnahmen zur Sicherung der gesammelten Daten ergreifen, um Datenlecks und Datenschutzverletzungen zu verhindern.

  5. Meldepflicht bei Datenschutzverletzungen: Im Falle einer Datenschutzverletzung müssen Webseitenbetreiber die zuständigen Behörden und betroffenen Nutzer benachrichtigen, sofern die Verletzung ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der Betroffenen darstellt.

  6. Verantwortliche Person für Datenschutz: Es ist wichtig, eine verantwortliche Person für Datenschutzfragen zu benennen, die die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen auf der Website überwacht.

  7. Cookie-Richtlinien: Webseitenbetreiber sollten transparente Cookie-Richtlinien haben, die erklären, welche Arten von Cookies auf der Website verwendet werden, und wie Nutzer ihre Cookie-Einstellungen verwalten können.

  8. Internationale Datenübertragung: Wenn personenbezogene Daten außerhalb der Schweiz übertragen werden, müssen angemessene Schutzmaßnahmen ergriffen werden, um die Sicherheit der Daten zu gewährleisten.

  9. Schulung und Sensibilisierung: Mitarbeiter, die mit der Verarbeitung von Daten befasst sind, sollten geschult und für die Bedeutung des Datenschutzes sensibilisiert werden.

  10. Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung: Die Datenschutzpraktiken sollten regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entsprechen.

Die Einhaltung dieser neuen Datenschutzbestimmungen ist für Webseitenbetreiber in der Schweiz von entscheidender Bedeutung, da Verstöße mit empfindlichen Strafen geahndet werden können. Es ist ratsam, rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um sicherzustellen, dass die Website den neuen Datenschutzbestimmungen entspricht.



Datenschutzgesetz Schweiz 2023

Joëlle J. Kocher
3294 Meienried BE

076 / 423 46 22

joelle.kocher@jk-freelance.ch
www.jk-freelance.ch

Logo jk freelance def.png

Sie erreichen mich:

Telefonisch:

Dienstag & Donnerstag:  

8:30 - 11:30

Ansonsten bin ich jederzeit per Email oder Whats-App erreichbar. Im Normalfall erhalten Sie innert wenigen Stunden eine Antwort oder einen Rückruf.

Fragen Sie mich

Herzlichen Dank für Ihre Nachricht.

Links

Folgen Sie mir

  • Instagram jk freelance
  • Linked In Joelle Kocher
  • TickTock jk freelance
Wix.com Partner Joelle Kocher | jk freelance | Schweiz

​© 2023 jk freelance | Webdesign

bottom of page